In job interviews, specific idioms and slang terms are often used to describe competencies, express interest, or simply leave a positive impression. Here are some common expressions frequently used in German-speaking job interviews:
- „Sich ins Zeug legen“
- „Alle Register ziehen“
- „Mit offenen Karten spielen“
- „Den Fuß in die Tür bekommen“
- „Auf Augenhöhe begegnen“
- „Einen guten Eindruck hinterlassen“
- „Über den Tellerrand hinausdenken“
- „In jemandes Fußstapfen treten“
- „Anpacken können“
- „Teamplayer sein“
- „Sich schnell einarbeiten“
- „Hand und Fuß haben“
- „Klartext reden“
- „Die Initiative ergreifen“
- „Auf Zack sein“
- „Einen kühlen Kopf bewahren“
- „Sich durchbeißen“
- „Etwas stemmen können“
- „Die Ärmel hochkrempeln“
- „Über sich hinauswachsen“
- „Eine steile Lernkurve haben“
Real examples of colloquial language:

Because I'm constantly being asked. I'm still alive, but my stable is well-filled and I am perfectly content.
Those who still want my attention really need to go the extra mile because the goddess is picky and demanding.
„Sich ins Zeug legen“ is often used in the context of a job interview to emphasize how much an applicant will commit and strive to master the tasks and challenges in the potential new job. It signals a readiness and motivation to go beyond the expected level to achieve success for the company.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- Related to work ethic:
„Ich bin jemand, der sich wirklich ins Zeug legt, besonders in kritischen Projektphasen, um sicherzustellen, dass wir die besten Ergebnisse liefern." - Describing past experiences:
„In meinem letzten Job habe ich mich ins Zeug gelegt, um die Effizienz unserer Arbeitsprozesse zu verbessern, was zu einer Reduktion der Durchlaufzeiten um 20% führte." - Dealing with challenges:
„Vor Herausforderungen schrecke ich nicht zurück. Ich lege mich ins Zeug, um Probleme nicht nur zu lösen, sondern auch um aus ihnen zu lernen und mich weiterzuentwickeln." - In the context of teamwork:
„Ich lege mich ins Zeug, um sicherzustellen, dass das Team nicht nur seine Ziele erreicht, sondern auch eine starke, unterstützende Arbeitsumgebung hat." - To demonstrate commitment to the role:
„Für diese Position bin ich bereit, mich ins Zeug zu legen, da sie genau meinen Fähigkeiten und meiner Karrierevision entspricht."
„Sich ins Zeug legen“ shows the applicant's willingness to put in more effort than usual and helps to demonstrate their determination and commitment to potential employers.

They are fighting for their political survival and are pulling out all the stops. The March-CDU has nothing to do with the values of Adenauer through Kohl anymore.
Just a bunch of cheap polemicists.
„Alle Register ziehen“ is used in the context of a job interview to describe how an applicant uses all available means and skills to make a particularly strong impression and have the best possible chance of successful employment. It's about leaving no stone unturned to persuade.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When outlining one’s qualifications:
„Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, werde ich alle Register ziehen, meine umfangreichen Branchenkenntnisse und meine Erfahrung in internationalen Projekten voll einzubringen." - Regarding preparation for the interview:
„Ich habe alle Register gezogen, um mich auf dieses Gespräch vorzubereiten, einschließlich der Recherche über Ihr Unternehmen und das Verständnis Ihrer Unternehmenskultur." - Describing past successes:
„In meiner letzten Position habe ich alle Register gezogen, um unser Team durch eine schwierige Phase zu führen, was schließlich zu einem Umsatzwachstum von 30% führte." - Demonstrating problem-solving skills:
„Als wir auf ein kritisches Problem in einem Projekt stießen, habe ich alle Register gezogen, um eine innovative Lösung zu entwickeln, die nicht nur das Problem löste, sondern auch die Effizienz verbesserte." - Demonstrating commitment:
„Ich bin bereit, alle Register zu ziehen, um sicherzustellen, dass ich einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann, indem ich meine Fähigkeiten und mein Engagement voll einsetze."
„Alle Register ziehen“ highlights the high degree of readiness and strong commitment of the applicant to obtain the offered position and make a significant contribution to the company.

From 2021, they plan to play with open cards. There should then be a ministry for corruption, bribery, and embezzlement.
Who could lead that?
„Mit offenen Karten spielen“ is used in the context of a job interview to emphasize that an applicant is honest and transparent about their skills, experiences, expectations, and possibly also their weaknesses. This expression highlights the importance of sincerity and openness in communication between the applicant and the potential employer.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- Regarding career goals:
„Ich spiele mit offenen Karten und möchte klarstellen, dass meine langfristigen Karriereziele darin bestehen, in eine Führungsposition aufzusteigen. Ich bin sehr interessiert an den Entwicklungsmöglichkeiten, die Ihr Unternehmen bietet." - When explaining gaps in the resume:
„Um mit offenen Karten zu spielen, gab es eine Lücke in meinem Lebenslauf, weil ich eine Auszeit genommen habe, um mich um familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Jetzt bin ich bereit und motiviert, meine Karriere fortzusetzen." - Discussing skills:
„Ich möchte mit offenen Karten spielen und erwähnen, dass ich in Bereich X noch Anfänger bin, aber ich bin sehr lernbereit und habe bereits mit Kursen begonnen, um meine Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern." - Clarifying reasons for changing jobs:
„Ich spiele mit offenen Karten, warum ich meinen letzten Job verlassen habe. Es gab keine Aufstiegsmöglichkeiten, und ich suche nach einer Position, die mir Wachstum und Entwicklung ermöglicht." - About expectations for the new role:
„Um mit offenen Karten zu spielen, ist es mir wichtig, in einer Umgebung zu arbeiten, die Teamarbeit und Kreativität fördert. Wie sehen Sie die Unternehmenskultur in dieser Hinsicht?"
„Mit offenen Karten spielen“ fosters a foundation of mutual trust and shows that the applicant values a transparent and honest working relationship. This can help potential employers make an informed decision about the candidate's suitability for the position and the company.

1/3 of retirees in 2030 are projected to be in poverty, currently, 1/3 of East Germans are employed at low wages. The Left must get a foot in the door there (again) freitag.de/autoren/der-fr…
„Den Fuß in die Tür bekommen“ is used in the context of a job interview to describe how an applicant seeks an initial opportunity or entry into a company or industry. It's about making a start that allows the applicant to demonstrate their skills and progress.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When striving for an entry-level position:
„Ich bin entschlossen, meinen Fuß in die Tür zu bekommen, weil ich überzeugt bin, dass ich mit meinem Hintergrund in diesem Unternehmen viel beitragen kann." - When changing careers:
„Ich sehe dieses Praktikum als meine Chance, den Fuß in die Tür zu bekommen und wertvolle Erfahrungen in der Marketingbranche zu sammeln." - When expressing long-term goals:
„Indem ich meinen Fuß in die Tür bekomme, hoffe ich, langfristig eine führende Rolle in Ihrem Unternehmen übernehmen zu können." - When explaining the motivation for applying:
„Ich habe diese Gelegenheit genutzt, um meinen Fuß in die Tür zu bekommen, weil ich leidenschaftlich gerne in einem innovativen Umfeld arbeite, das meine Fähigkeiten fordert und fördert." - Emphasizing the willingness to start from the bottom:
„Ich bin bereit, in jeder erforderlichen Kapazität zu starten, um meinen Fuß in die Tür zu bekommen und meine Karriere in Ihrer Firma aufzubauen."
„Den Fuß in die Tür bekommen“ shows the applicant's determination to seize an opportunity and begin their career in a desired field or company, even if it means starting in a lower or different position than originally intended.

It took decades until women were equal and men met them eye to eye.
Make a third restroom if you like but leave real women their sanctuaries. Today's man stands up for real women.
That's why.
„Auf Augenhöhe begegnen“ is used in the context of a job interview to describe how applicants and interviewers treat each other with respect and as equals. It emphasizes the importance of open, respectful, and collaborative communication, where both sides can equally contribute their opinions and perspectives.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When discussing expectations and goals:
„Ich schätze es sehr, dass wir in diesem Gespräch auf Augenhöhe miteinander reden können. Das zeigt mir, dass hier Wert auf eine positive Unternehmenskultur gelegt wird." - When exchanging expertise:
„Es ist erfrischend, mit jemandem auf Augenhöhe über solche komplexen Themen sprechen zu können. Ihr Expertenwissen zum Thema ist wirklich bereichernd." - When negotiating working conditions:
„Ich denke, es ist wichtig, dass wir diese Vertragsbedingungen auf Augenhöhe besprechen, damit beide Seiten zufrieden sind." - When presenting one's strengths and weaknesses:
„Ich möchte meine Fähigkeiten und auch meine Entwicklungsbereiche offen mit Ihnen auf Augenhöhe besprechen, um zu sehen, wie ich am besten ins Team passe." - When building a professional relationship:
„Ich glaube, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit darauf basiert, dass man sich von Anfang an auf Augenhöhe begegnet."
„Auf Augenhöhe begegnen“ fosters an atmosphere of cooperation and mutual respect, which is crucial not only during the job interview but also lays the foundation for a successful, long-term professional relationship.

House viewing No. 1 for this weekend completed.
Half-timbered house, with an extension, barn, 3 parking spaces, 1 small garden with a stream.
I'm in love!! I also think we made a good impression, at least the viewing lasted 45 minutes.
Fingers crossed please! �
„Einen guten Eindruck hinterlassen“ is used in the context of a job interview to emphasize the importance of an applicant being positively perceived through their demeanor, communication, and professional qualifications. This can be crucial for how an employer assesses the candidate's suitability for the position.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When preparing for the interview:
„Ich habe mich gründlich auf dieses Interview vorbereitet, um sicherzustellen, dass ich einen guten Eindruck hinterlasse." - When emphasizing the importance of the first impression:
„Ich weiß, wie wichtig es ist, gleich zu Beginn einen guten Eindruck zu hinterlassen, deshalb achte ich besonders auf mein Erscheinungsbild und meine Pünktlichkeit." - When presenting one's motivation:
„Ich möchte einen guten Eindruck hinterlassen, indem ich meine Begeisterung für die Rolle und das Unternehmen deutlich mache." - When expressing professionalism:
„In jeder Phase des Gesprächs bemühe ich mich, professionell zu bleiben und einen guten Eindruck zu hinterlassen." - After the interview, during follow-up:
„Ich habe nach unserem Interview eine Dankes-E-Mail geschickt, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und meine Wertschätzung für die Zeit des Interviewers zu zeigen."
„Einen guten Eindruck hinterlassen“ underscores the importance of personal demeanor and interaction in the interview process, which can often be as decisive as professional qualifications for the position.

"We want to think outside the box and provide some impetus to politics." Prof. Dr. @dan_buserhttps://goo.gl/AMXnc9 #tsob16
„Über den Tellerrand hinausdenken“ is used in the context of a job interview to emphasize an applicant's ability to think creatively and find innovative solutions to problems that go beyond conventional approaches. It highlights the importance of creativity and the ability to develop new perspectives.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing problem-solving skills:
„Ich habe immer versucht, über den Tellerrand hinauszudenken, um unkonventionelle Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln." - In relation to product innovation:
„Meine Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszudenken, ermöglichte es mir, innovative Produktverbesserungen vorzuschlagen, die zur Steigerung der Kundenzufriedenheit führten." - When explaining contributions to a team:
„In Teamdiskussionen versuche ich stets, über den Tellerrand hinauszudenken und Perspektiven einzubringen, die vielleicht nicht sofort offensichtlich sind." - When showcasing leadership skills:
„Als Teamleiter ermutige ich meine Mitarbeiter immer dazu, über den Tellerrand hinauszudenken, was zu kreativeren und effektiveren Strategien führt." - When expressing personal development goals:
„Ich strebe ständig danach, meine Fähigkeiten zu erweitern und über den Tellerrand hinauszudenken, um sowohl persönlich als auch professionell zu wachsen."
„Über den Tellerrand hinausdenken“ shows that the applicant is willing to overcome traditional patterns of thought and pursue creative and innovative approaches in their work, which is highly valued in many industries and positions.

Either step into someone's shoes or make a name for yourself.
„In jemandes Fußstapfen treten“ is used in the context of a job interview to express an applicant's willingness to take on the role or responsibilities of another person, especially if that person was successful or esteemed in their position. It can also mean following a family or traditional career path.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When replacing a successful person:
„Ich bin bereit, in die Fußstapfen meines Vorgängers zu treten und die Erfolgsgeschichte der Abteilung fortzuführen." - Regarding family traditions:
„Ich möchte in die Fußstapfen meines Vaters treten, der auch in dieser Branche tätig war, und seine Arbeit mit meinem eigenen Ansatz weiterführen." - When taking on responsibilities:
„Ich verstehe die großen Fußstapfen, die ich zu füllen habe, und bin bereit, mich dieser Herausforderung zu stellen und das Projekt zum Erfolg zu führen." - In continuing proven practices:
„Es ist mir ein Anliegen, in die Fußstapfen meiner Mentorin zu treten, ihre Methoden zu lernen und gleichzeitig frische Ideen einzubringen." - When describing motivation for the position:
„Ich habe immer davon geträumt, in die Fußstapfen von Branchenführern zu treten und ihre innovativen Ansätze in meiner eigenen Karriere zu implementieren."
„In jemandes Fußstapfen treten“ indicates a mix of respect for the achievements of others and the ambition to maintain or even exceed these successes. It also shows a connection to and appreciation for the past, coupled with the desire to continue this legacy.

Exactly, that's what I mean � �� �� �� � When the madness comes to a halt, we'll roll up our sleeves, tackle it, and rebuild �
„Anpacken können“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's ability to actively and decisively tackle tasks, especially in dynamic or challenging situations. It emphasizes readiness to act, self-initiative, and the ability to efficiently solve practical problems.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing one's own work approach:
„Ich bin jemand, der gerne Dinge anpackt. Wenn ein Problem auftritt, warte ich nicht auf Anweisungen, sondern suche aktiv nach Lösungen." - In discussing previous work experiences:
„In meinem letzten Job gab es eine Situation, in der schnelles Handeln erforderlich war. Ich habe das Problem eigenständig angepackt und eine Lösung gefunden, die den Betriebsablauf verbesserte." - When expressing leadership skills:
„Als Teamleiter habe ich gelernt, nicht nur strategisch zu denken, sondern auch direkt anzupacken, wenn es darum geht, das Team zu motivieren und Projekte zum Abschluss zu bringen." - When showing personal commitment:
„Für diese Position bin ich bereit, alles anzupacken, was zur Erreichung unserer Ziele notwendig ist. Ich bringe nicht nur die erforderlichen Fähigkeiten mit, sondern auch die Entschlossenheit, Herausforderungen direkt zu begegnen." - In response to a question about problem-solving skills:
„Ich habe eine starke Fähigkeit, Dinge anzupacken. Dies zeigt sich in meiner Fähigkeit, unvorhergesehene Herausforderungen schnell und effizient zu bewältigen."
„Anpacken können“ signals to HR that the applicant not only possesses theoretical knowledge but is also practically oriented and ready to take direct action, which is particularly valuable in many dynamic and fast-paced work environments.

I hate these application lies that you always have to be a team player at work, even though you can work much better alone.
„Ein Teamplayer sein“ is used in the context of a job interview to describe that an applicant can work well in a team, is willing to collaborate with others, and contributes to collective success. This trait is especially important in environments where cooperation and collective efforts are crucial.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When discussing team experiences:
„Ich betrachte mich als echten Teamplayer. In meinem letzten Projekt habe ich eng mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen zusammengearbeitet, um unsere Ziele zu erreichen." - When describing conflict resolution skills:
„Als Teamplayer habe ich oft die Rolle des Vermittlers übernommen, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kam, um sicherzustellen, dass wir als Team effektiv bleiben." - When showcasing leadership skills:
„Auch in einer Führungsposition sehe ich mich als Teamplayer. Es geht mir darum, jeden im Team zu befähigen und sicherzustellen, dass alle Mitglieder ihre Ideen einbringen können." - In response to a question about work style:
„Mein Arbeitsstil ist definitiv der eines Teamplayers. Ich glaube, dass wir gemeinsam mehr erreichen können und dass Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist." - When explaining the motivation for applying:
„Ich habe mich für Ihr Unternehmen entschieden, weil ich gelesen habe, dass Teamarbeit hier großgeschrieben wird, und das entspricht meinem eigenen Wert als Teamplayer."
„Ein Teamplayer sein“ shows HR that the candidate not only brings individual skills but also has the social competencies to work effectively with others and contribute to a positive work atmosphere.

From my perception, @EvaHoegl has a good connection with the troops, is excellently networked, listens, responds competently, can quickly get up to speed on new topics, and consistently advocates for the interests of the troops.
„Sich schnell einarbeiten“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's ability to rapidly integrate into new tasks, technologies, or work environments. This trait is particularly valuable in dynamic industries or positions that require quick adaptability.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When discussing previous jobs:
„Ich habe mich in meinem letzten Job sehr schnell eingearbeitet, was mir erlaubte, innerhalb der ersten Wochen signifikante Beiträge zu leisten." - When describing learning skills:
„Ich kann mich schnell in neue Systeme und Prozesse einarbeiten, was mir oft erlaubt hat, früher als erwartet voll produktiv zu sein." - When explaining how one handles challenges:
„Eine meiner Stärken ist es, mich schnell einarbeiten zu können, selbst in komplexe Themen, was besonders bei unerwarteten Projektherausforderungen nützlich ist." - In response to a question about adaptability:
„Meine Fähigkeit, mich schnell einarbeiten zu können, hat mir in meiner Karriere immer geholfen, mich effektiv an sich ändernde Umstände anzupassen." - When discussing experiences with new technologies:
„Bei der Einführung neuer Softwaretools in unserer Abteilung konnte ich mich schnell einarbeiten und dann mein Team bei der Umstellung unterstützen."
„Sich schnell einarbeiten“ signals to HR that the candidate is ready and able to efficiently and effectively tackle new challenges, thereby reducing training time and quickly adding value to the company.

Since 2019, we have been conducting research at #Volksverpetzer and since then there has not been a single complaint by the #AfD against us or the Volksverpetzer. #NoAfD Therefore, everything we have researched is solid and the AfD can't legally do anything about it. That's how it is.
„Hand und Fuß haben“ is used in the context of a job interview to describe that an idea, a plan, or an argument is well-thought-out, solid, and logically structured. This expression emphasizes the soundness and practicality of proposals or explanations.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When presenting a project proposal:
„Mein Ansatz für das Projektmanagement hat Hand und Fuß, da er auf bewährten Methoden basiert und bereits in mehreren erfolgreichen Projekten angewendet wurde." - In discussing solution approaches:
„Die von mir vorgeschlagene Lösung für das Kundenbindungsproblem hat Hand und Fuß, da sie spezifisch auf die Feedbacks unserer Kunden aufbaut und messbare Verbesserungen verspricht." - When explaining one's strategy for the position:
„Meine Strategie für die Umsetzung der Abteilungsziele hat Hand und Fuß; sie ist das Ergebnis einer detaillierten Analyse der bisherigen Leistungen und klar definierten Schritten zur Optimierung."
„Hand und Fuß haben“ shows that the candidate is capable of delivering convincing and well-founded arguments, which is especially important in roles that require strategic thinking and effective planning.

After all, it's about applying for the office of the Federal President! Speaking plainly is one of Heini Staudinger's positive traits �
„Klartext reden“ is used in the context of a job interview to describe how an applicant communicates directly, openly, and honestly, particularly about topics relevant to the position being sought. This expression emphasizes the importance of transparency and straightforwardness in conversation.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When discussing one's own expectations:
„Ich möchte im Vorfeld Klartext reden und meine Erwartungen bezüglich der Karriereentwicklung in Ihrem Unternehmen offenlegen." - When explaining reasons for a job change:
„Es ist mir wichtig, Klartext zu reden: Ich suche nach einer Position, die mir größere Wachstumschancen bietet, als mein aktueller Job sie bieten kann." - Regarding fit with company culture:
„Ich glaube, es ist am besten, gleich Klartext zu reden und zu sagen, dass ich einen Arbeitsplatz suche, der innovatives Denken und Eigeninitiative fördert." - When discussing salary expectations:
„Lassen Sie uns Klartext reden und über das Gehalt sprechen, um sicherzustellen, dass unsere Erwartungen übereinstimmen." - When expressing concerns or reservations:
„Um Klartext zu reden, habe ich einige Bedenken bezüglich der Reiseanforderungen dieser Position. Können wir darüber sprechen, wie oft ich voraussichtlich unterwegs sein werde?."
„Klartext reden“ signals to HR that the candidate values clear and unambiguous communication, which is essential for building a trustworthy and effective working relationship.

Can't find the right job advertisement? Roll up your sleeves and take the initiative http://ow.ly/yadH3 #application #job
„Die Initiative ergreifen“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's proactive actions and leadership in projects or situations that require independent action. This demonstrates a willingness to take responsibility and develop solutions on one's own.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing project management experiences:
„In meinem letzten Projekt habe ich die Initiative ergriffen, um ein neues Teammanagement-Tool einzuführen, das unsere Produktivität erheblich gesteigert hat." - When discussing taking responsibility:
„Ich ergreife gerne die Initiative, besonders wenn es darum geht, neue Prozesse zu optimieren oder Probleme im Team zu lösen." - Regarding the ability to tackle challenges:
„Vor einer Herausforderung schrecke ich nicht zurück; ich ergreife die Initiative, um kreative und effektive Lösungen zu finden." - When showcasing leadership qualities:
„Als Teamleiter ist es mir wichtig, die Initiative zu ergreifen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder motiviert sind und ihre Ziele erreichen." - When explaining career goals:
„Ich strebe eine Position an, in der ich die Initiative ergreifen und direkt zum Wachstum des Unternehmens beitragen kann."
„Die Initiative ergreifen“ signals to HR that the applicant is not only ready to take on tasks but is also actively looking for opportunities to make a positive impact in the company.

American shows continue to invite Trump, but they have learned that the moderators must be 300% on the ball and step in every time something is even slightly off. Otherwise, the conversation turns off and you find yourself in a dead end.
„Auf Zack sein“ is used in the context of a job interview to describe an applicant who is very attentive, quick in thinking and acting, and always ready to respond efficiently to demands or changes. This expression emphasizes the ability to be agile and mentally alert, which is particularly valued in many fast-paced work environments.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing responsiveness to problems:
„Ich bin immer auf Zack, besonders wenn unerwartete Probleme auftreten. Ich kann schnell Situationen bewerten und entsprechend handeln." - In the context of customer service and support:
„In meiner Rolle im Kundenservice muss ich ständig auf Zack sein, um sicherzustellen, dass Kundenanfragen effizient und zufriedenstellend gelöst werden." - When showcasing skills in project management:
„Um Projekte erfolgreich zu managen, muss man auf Zack sein, insbesondere wenn es um Fristen und Teamkoordination geht." - When discussing adaptation to new technologies:
„Ich bleibe immer auf Zack, indem ich die neuesten Technologietrends verfolge und schnell lerne, neue Tools einzusetzen." - When expressing dedication to work:
„Meine Kollegen schätzen, dass ich auf Zack bin, was dazu beiträgt, dass unser Team stets produktiv und vorausdenkend bleibt."
„Auf Zack sein“ shows that the applicant is not only mentally agile and responsive but also actively looks for ways to remain efficient and proactive in their daily work.

If you can keep a cool head under time and action pressure, then we expect your #application Better not apply #TimePressure
„Einen kühlen Kopf bewahren“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's ability to remain calm and composed in stressful or challenging situations. This expression emphasizes the capability to think and act effectively under pressure, which is particularly important in many professional roles.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing stress management:
„In hektischen Phasen ist es mir wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren, um klare und durchdachte Entscheidungen treffen zu können." - In the context of crisis management:
„Als es in meinem letzten Job zu einer Krise kam, konnte ich einen kühlen Kopf bewahren und das Team durch eine schwierige Zeit führen." - When discussing the ability to handle pressure:
„Auch unter Druck schaffe ich es, einen kühlen Kopf zu bewahren sowie effizient und präzise zu arbeiten." - When explaining how to respond to unexpected problems:
„Wenn unvorhergesehene Probleme auftreten, ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und rational an Lösungen zu arbeiten." - When expressing conflict resolution skills:
„In Konfliktsituationen ist es mir wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren, um eine Eskalation zu vermeiden und konstruktive Gespräche zu führen."
„Einen kühlen Kopf bewahren“ signals to HR that the applicant is capable of maintaining calmness and control in demanding situations, which contributes to problem-solving and maintaining a productive work environment.

If you have to bite through your whole life, your teeth will either become very sharp or eventually blunt. (Or both, for different areas. Then maybe you're good at your job but have no social life anymore. Because the energy is lacking.)
„Sich durchbeißen“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's endurance and determination to not give up, even in the face of difficulties or setbacks. This expression emphasizes the ability to tenaciously stick to goals and overcome challenges.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing challenges in previous positions:
„In meiner letzten Position gab es viele Herausforderungen, aber ich habe mich durchgebissen und wesentliche Verbesserungen für unser Team erreicht." - In the context of long-term projects:
„Bei dem mehrjährigen Projekt, an dem ich gearbeitet habe, gab es Zeiten, in denen der Fortschritt langsam war, aber ich habe mich durchgebissen und das Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht." - When explaining personal development:
„Mein Weg in die Branche war nicht einfach, ich musste mich durch viele Ablehnungen durchbeißen, aber jede Erfahrung hat mich stärker gemacht." - Regarding achieving educational goals:
„Während meines Studiums musste ich nebenbei arbeiten, um meine Ausbildung zu finanzieren. Es war eine herausfordernde Zeit, aber ich habe mich durchgebissen und meinen Abschluss mit guten Noten gemacht." - When discussing overcoming personal obstacles:
„Ich habe früher große Angst vor öffentlichen Präsentationen gehabt, aber durch hartes Training und zahlreiche Auftritte habe ich mich durchgebissen und diese Angst überwunden."
„Sich durchbeißen“ shows HR that the applicant not only has the ability to endure but also is willing to put in the extra effort to achieve success, even under difficult conditions.

When it came to William and Kate, such questions were never asked..� � �� �� �� ��
Just the personnel costs of the monarchs amount to 12 million Euros ANNUALLY.. in your opinion, what job could even handle that?!� �� �� �� �� � ridiculously stupid question..� �� �� ��
„Etwas stemmen können“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's ability and strength to successfully manage large tasks or projects. This expression emphasizes the competence to master difficult or extensive challenges.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing project management experiences:
„Ich habe gezeigt, dass ich große Projekte stemmen kann, wie zum Beispiel die Einführung eines neuen IT-Systems, das unser gesamtes Unternehmen vernetzt hat." - In the context of leadership roles:
„Als Abteilungsleiter konnte ich beweisen, dass ich ein Team effektiv führen und gleichzeitig die Jahresziele unseres Bereichs stemmen kann." - When explaining workloads:
„In meiner letzten Rolle habe ich mehrere anspruchsvolle Aufgaben gleichzeitig gestemmt, was zu einer signifikanten Umsatzsteigerung geführt hat." - Regarding achieving challenging goals:
„Ich habe die Verantwortung für das Budget der Abteilung übernommen und konnte trotz finanzieller Engpässe unsere wichtigsten Projekte stemmen." - When discussing overcoming challenges:
„Trotz begrenzter Ressourcen und straffer Zeitpläne habe ich es geschafft, das Jahresendprojekt zu stemmen und erfolgreich abzuschließen."
„Etwas stemmen können“ signals to HR that the candidate is not only capable of bearing large responsibilities but also possesses the necessary resilience and perseverance to succeed in stressful or demanding situations.

Bad days are bad. The order cancellations due to Corona have finally catapulted into the six-figure range. Now it's time to roll up the sleeves, lift up demoralized employees who are worried about their jobs, and save what can be saved. It will still be a tough 2020
„Die Ärmel hochkrempeln“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's readiness to actively engage and directly tackle practical or challenging tasks. This expression emphasizes a willingness to work, take initiative, and not shy away from effort..
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing one's work attitude:
„Ich bin jemand, der gerne die Ärmel hochkrempelt und sich den Herausforderungen stellt, besonders wenn es darum geht, knifflige Probleme im Projektmanagement zu lösen." - In the context of teamwork:
„In meinem letzten Team war ich bekannt dafür, dass ich immer die Ärmel hochkrempelte, um sicherzustellen, dass wir unsere Ziele nicht nur erreichen, sondern übertreffen." - When explaining leadership qualities:
„Als Teamleiter glaube ich daran, ein Vorbild zu sein, indem ich die Ärmel hochkremple und aktiv an den Aufgaben mitarbeite, die ich meinem Team zuweise." - Regarding the initiation of new initiatives:
„In meiner vorherigen Position habe ich eine neue Kundenservice-Initiative von Grund auf gestartet, indem ich die Ärmel hochgekrempelt und eng mit allen Beteiligten zusammengearbeitet habe, um unsere Servicequalität zu verbessern." - When discussing overcoming workloads:
„Auch unter Druck behalte ich einen kühlen Kopf und kremple die Ärmel hoch, um sicherzustellen, dass die Arbeit nicht nur erledigt wird, sondern auch den Standards entspricht."
„Die Ärmel hochkrempeln“ shows HR that the applicant has a proactive and committed work attitude and is ready to face any challenge, which is particularly valued in fast-paced or demanding work environments.

Securities Specialist (m/f): Big goals are best achieved together. That's why we are looking for team players, not lone fighters. Because only those who grow together can go above and beyond themselves. Des... http://dlvr.it/Qvf7Ym Job Augsburg NEW
„Über sich hinauswachsen“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's ability to perform beyond their normal limits or capabilities, especially under pressure or in challenging situations. This expression highlights the candidate's potential for growth and achieving exceptional results.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing personal achievements:
„In einem Projekt unter engen Deadlines konnte ich über mich hinauswachsen und die Erwartungen übertreffen, indem ich innovative Lösungen implementierte, die das Projekt rechtzeitig und erfolgreich abschlossen." - In the context of professional development:
„Ich suche ständig nach Möglichkeiten, über mich hinauszuwachsen, sei es durch Weiterbildungen oder die Übernahme zusätzlicher Verantwortlichkeiten." - When explaining resilience in difficult times:
„Während einer Krise in unserer Abteilung war ich gezwungen, über mich hinauszuwachsen, indem ich schnell neue Fähigkeiten erlernte und das Team durch die schwierige Phase führte." - Regarding achieving team goals:
„Als unser Team vor einer scheinbar unmöglichen Herausforderung stand, habe ich dazu beigetragen, dass wir alle über uns hinausgewachsen sind und zusammen das Projekt zum Erfolg geführt haben." - When discussing overcoming personal barriers:
„Früher hatte ich Angst vor öffentlichen Reden, aber durch gezieltes Training und viele Präsentationen bin ich über mich hinausgewachsen und jetzt ein selbstsicherer Sprecher."
„Über sich hinauswachsen“ signals to HR that the applicant is ready to face challenges and continuously develop to deliver extraordinary results, demonstrating a high level of commitment and adaptability.

Oh dear, the AfD lady again. I'm glad we have a prudent Minister of Economy and can confirm an unexpectedly steep learning curve for him.
„Eine steile Lernkurve haben“ is used in the context of a job interview to describe an applicant's ability to learn quickly and efficiently acquire new skills and knowledge, even if they initially appear complex or challenging. This expression emphasizes the applicant's ability to rapidly adapt to new situations or technologies.
Here are some examples of how the expression can fit in various situations:
- When describing adaptability:
„Ich habe mich schnell in neue Software eingearbeitet, die in unserer Abteilung eingeführt wurde, und zeigte eine steile Lernkurve, indem ich innerhalb weniger Wochen zum Experten wurde." - In the context of career progression:
„Mein bisheriger Karriereweg zeichnet sich durch eine steile Lernkurve aus; ich bin von Junior-Positionen zu Führungsrollen aufgestiegen, indem ich kontinuierlich neue Fähigkeiten erlernt und angewendet habe." - When explaining problem-solving abilities:
„In meiner letzten Position war ich mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert, aber ich hatte immer eine steile Lernkurve. Das half mir, schnell effektive Lösungen zu entwickeln." - Regarding taking on new responsibilities:
„Ich habe gezeigt, dass ich eine steile Lernkurve habe, indem ich letztes Jahr zusätzliche Aufgaben übernommen habe und mich schnell in neue Bereiche eingearbeitet habe, die außerhalb meiner ursprünglichen Jobbeschreibung lagen." - When discussing the rapid learning of new technologies:
„Eine steile Lernkurve gehörte bisher immer zu meinen Stärken, wenn es darum ging neue Technologien und Prozesse zu etablieren."
„Eine steile Lernkurve haben“ signals to HR that the candidate is not only ready and able to quickly get up to speed but is also motivated to continuously educate themselves and embrace new challenges. This is particularly valuable in dynamic and rapidly evolving work environments.
Practice German Slang Now!
What can Slango do?
Slango helps you with all your questions about slang and informal language – fast, clear, and with translations and extra examples if you want. All in an easy, conversational style – perfect for fun, interactive, and motivating German learning!
Slango practices vocabulary with you and flexibly adapts to your level, so you can focus on what you really need.
You can get answers in multiple languages – German, English, Spanish, French, and more. That way, you can translate the words into your preferred language with ease.
You can access Slango anytime to ask questions or do exercises – no waiting required!